
Salafismus in Deutschland
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Salafismus zeigt sich derzeit hauptsächlich in der medial aufgearbeiteten Form des zeitgenössischen politischen Salafismus: radikal, schnell wachsend, national und international als aktuelle Bedrohung empfunden. Dem öffentlichen Diskurs fehlt es häufig an Information und Differenzierung. Es gilt einerseits, Gefahren nicht kleinzureden, um Prävention und angemessene Reaktion zu ermöglichen, und andererseits, diese Minderheit in der Minderheit daran zu hindern, das Bild der Muslime in der Mehrheitsgesellschaft zu prägen. Informierend und differenzierend untersucht der vorliegende Band das Thema Salafismus in zwei Teilen unter den Gesichtspunkten Geschichte und Gegenwart des Salafismus in der islamischen Welt und, dem Titel folgend, Salafismus in Deutschland. Radikalisierung und Prävention. von Ceylan, Rauf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rauf Ceylan ist als Professor für Religionswissenschaft, insbesondere Religionssoziologie, am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnarück und secundo loco am Lehrstuhl für die Religion des Islam: Islamische Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Centrum für Religiöse Studien tätig. Benjamin Jokisch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Iranistik und dem Sonderforschungsbereich 980 «Episteme in Bewegung» der Freien Universität Berlin.
- Kartoniert
- 463 Seiten
- Erschienen 2014
- transcript
- perfect
- 256 Seiten
- Econ
- paperback
- 362 Seiten
- Erschienen 2003
- Fontäne
- paperback
- 303 Seiten
- Erschienen 2019
- Prometheus
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2016
- Neufeld Verlag
- paperback
- 72 Seiten
- Erschienen 2016
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2023
- Self Publish
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Duden