Völkerrecht 2012
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieser Sammelband enthält die Beiträge des 37. Österreichischen Völkerrechtstages 2012. Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen gerichtlicher und diplomatischer Völkerrechtspraxis und Völkerrechtswissenschaft. Der erste Teil befasst sich mit einer der beiden streitentscheidenden Institutionen im Haager Friedenspalast, dem Ständigen Schiedshof, der jüngst eine Renaissance als Forum zur Streitbeilegung im Völkerrecht erlebt. Der zweite Teil behandelt aktuelle Themenstellungen aus der Völkerrechtspraxis. Thematisiert werden die Erklärung von Brighton und die Bemühungen zur Reform des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs, der Fiskalpakt der EU aus europa- sowie verfassungs- und völkerrechtlicher Sichtweise und neuere Entwicklungen im Bereich der völkerrechtlichen Immunitäten. Der dritte Teil enthält Beiträge aus der Völkerrechtswerkstatt der Fakultäten. Im Blickpunkt stehen hier der Einfluss der Internet Governance auf das Völkergewohnheitsrecht und die Problematik des Beitritts der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention. von Vedder, Christoph
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christoph Vedder; Promotion in Göttingen, Habilitation in München; Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Bielefeld und seit 1996 an der Universität Augsburg; Jean-Monnet Lehrstuhl für Europäisches Recht; Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Europa und den USA; Publikationen im Verfassungsrecht, Völkerrecht und Europarecht.
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.F. Müller
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- paperback
- 1500 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 445 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Gebunden
- 773 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Gebunden
- 564 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Kartoniert
- 526 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 674 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2016
- Klostermann, Vittorio
- hardcover
- 3010 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck




