
Dänemarks und Deutschlands Kultursolidarität über Grenzen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Dänische Gesamtstaat ergriff während des 18. und 19. Jahrhunderts Maßnahmen von Kulturpatronage, die sich auch auf den Landesteil Schleswig-Holstein bezogen. Die Kopenhagener Regierung gewährte trotz eigener Finanzschwierigkeiten regelmäßig Stipendien an begabte Studenten und Künstler, so daß sie ihr Talent im Ausland weiterbilden konnten und so dem Vaterland von Nutzen sein würden. Entsprechend hieß dieser königliche Privatfonds ad usus publicos. Diese spendable Schatulle stand allen Landeskindern und manchmal auch Ausländern offen, ob sie gut Dänisch sprachen oder nicht. Im Allgemeinen herrschte bei der Vergabe Gleichheit zwischen den Landesteilen und den gebräuchlichen Landessprachen Dänisch und Deutsch. Einerseits liegt dieser elitären Kulturpatronage eine Loyalität zum Königshaus (das u.a. auch deutsche Wurzeln hatte) zugrunde, die nicht von der vollen Beherrschung des Dänischen abhing. Andererseits beruhte sie auf der Wahrheitssuche in sprachunabhängigen Fragen der Wissenschaften und der Ästhetik. Diese Solidarität zwischen Regierung und Untertanen bewährte sich lange Zeit und hielt bis etwa 1840 an. Die Essays in diesem Band werden, um leichter lesbar zu bleiben, in einem allgemein-verständlichen Ton gehalten. Geschrieben wurden sie für Dänemarkfreunde, Schleswig-Holstein-Fans, Grenzgänger, Lehrer und Studenten auf beiden Seiten, aber auch Neugierige, die bisher nicht über den Zaun des politischen Kauderwelschs hinaus horchen konnten. Hier sollen die Leser in einer verbesserten und erweiterten Auflage angeregt und zu einem virtuellen Dänemarkbesuch ermuntert werden. von Gellinek, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Gellinek, geboren 1930; Studium in Deutschland bis 1957; 1971-1987 Professor für germanische Sprachen und Literaturen und Chairman GSLL, University of Florida, Gainesville; Forschung im Vredes Palais Den Haag und am Institute of Social and Economic Research (ISER), Memorial University of Newfoundland, St John's; Rückkehr nach Münster; Abschiedsvorlesung 2010 in Vechta.
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- Promedia
- Gebunden
- 231 Seiten
- Erschienen 2009
- C.H.Beck
- perfect
- 241 Seiten
- Institut fur Weltwirtschaft
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2007
- Peter Lang AG, Internationa...
- hardcover
- 490 Seiten
- Erschienen 2011
- Ferdinand Schoningh
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Assoziation A
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2004
- Verlag für Berlin-Brandenburg
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Kunth Verlag
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- paperback
- 774 Seiten
- Erschienen 2008
- ConBrio
- perfect
- 91 Seiten
- Erschienen 1996
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- perfect
- 216 Seiten
- Keip & von Delft