
Schreib- und Textroutinen: Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung (FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK – F.A.L., Band 52)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Schreib- und Textroutinen: Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung" von Katrin Lehnen ist eine umfassende Studie zur Linguistik und Texttheorie. Das Buch untersucht die Prozesse des Schreibens und der Texterstellung sowie die Routinen, die dabei zum Einsatz kommen. Dabei beleuchtet es sowohl theoretische Aspekte als auch praktische Anwendungen, insbesondere im Bereich der Didaktik und medialen Modellierung. Es bietet einen detaillierten Überblick über den Erwerb von Schreib- und Textroutinen, deren Verwendung in verschiedenen Kontexten sowie ihre Bedeutung für das Verstehen und Produzieren von Texten. Darüber hinaus diskutiert das Buch verschiedene Ansätze zur Modellierung dieser Routinen in Lehr- und Lernkontexten unter Einsatz moderner Medien.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Helmut Feilke ist Professor für Germanische Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität Gieβen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sprach- und Kompetenztheorie, Schreib- und Textkompetenzen, Wissenschaftliches Schreiben, Sprachdidaktitk. Kathrin Lehnen ist Professorin für Germanische Sprach- und Mediendidaktit an der Universität Gieβen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Schreibdidaktik, berufliches Schreiben, Textproduktion und Medien, Wissenschaftliche Schreibkompetenz.
- Hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Gebunden
- 373 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2007
- Waxmann
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2006
- Hueber Verlag
- perfect -
- Erschienen 2012
- Cornelsen