
Kindersoldaten und bewaffneter Konflikt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die missbräuchliche Rekrutierung und Verwendung von Kindern im bewaffneten Konflikt ist ein weltweites, sich verschärfendes Problem. Damit einher gehen schwerste Menschenrechtsverletzungen, z. B. systematische Entführungen. Dieser Band analysiert ausgehend vom humanitären Völkerrecht den Status von Kindersoldaten in den geltenden Menschenrechtsabkommen und macht deutlich, dass aufgrund der unter dem Dach der Vereinten Nationen seit den 1990er Jahren eingeleiteten Reformen (u. a. Fakultativprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention, Sicherheitsratsresolutionen, Völkerstrafgerichtsbarkeit) eine Erweiterung des Schutzregimes für Kindersoldaten erfolgte. Dieses umfasst verstärkt auch Postkonfliktsituationen und sanktioniert neben der rechtswidrigen Rekrutierung und Verwendung von Kindersoldaten auch neue Tatbestände, wie etwa sexuelle Gewalt. von Schorlemer, Sabine von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Sabine von Schorlemer ist Ordinaria für Völkerrecht, Recht der Europäischen Union und Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Dresden und Leiterin der Forschungsstelle «Vereinte Nationen». Sie ist seit 2002 Beraterin des Auswärtigen Amtes für Politik der Vereinten Nationen und war u. a. für das Amt des Hohen Kommissars für Menschenrechte der Vereinten Nationen in Genf und für die UNESCO tätig.
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- Droste Verlag GmbH
- Hardcover
- 293 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2000
- LIT
- paperback
- 592 Seiten
- Erschienen 2021
- Front Line Publishing Inc
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- Böhlau Wien
- hardcover
- 92 Seiten
- Erschienen 1988
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 322 Seiten
- Erschienen 2021
- transcript Verlag
- Gebunden
- 101 Seiten
- Erschienen 2009
- Jüdischer Verlag
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag für Polizeiwissenschaft