
Ovids Fortleben bei Puschkin
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In dieser Arbeit wird Ovids Nachleben in der russischen Literatur am Beispiel Puschkins untersucht. Bei der Gesamtdarstellung der Ovid-Rezeption Puschkins wird die werkimmanente Interpretation als Methode bei der Analyse angewandt und der biographische und literaturgeschichtliche Kontext dargestellt. Das Schicksal der Verbannung wird als Thema von den nachfolgenden Dichtergenerationen aufgegriffen - es hat exemplarischen Charakter und steht in der Tradition aller verbannten Dichter. Der verbannte Puschkin bekundet seine Wahlverwandtschaft mit dem verbannten Ovid. In Auseinandersetzung mit Ovid wird die gesamte Verbannungsproblematik erlebt und künstlerisch verarbeitet. Ovids Klagen werden in feiner psychologischer Zeichnung nachempfunden. Puschkin vermittelt uns das Bild des Verbannten mit all seiner menschlichen und künstlerischen Problematik und liefert somit einen bedeutenden Beitrag zur Exilliteratur. von Schneider, Helmut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Helmut Schneider, geboren 1942 in Köln; Studium der Slavistik und Byzantinistik an der Universität zu Köln, 1971 mit dem Magisterexamen abgeschlossen; langjähriger Fachübersetzer für Russisch (Medizin) im Öffentlichen Dienst; 1986 in Köln Erstes Staatsexamen in Latein und Russisch; 2005 Promotion zum Dr. phil. in Slavistik und Latinistik an der Universität zu Köln.
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- hardcover
- 1064 Seiten
- Erschienen 2007
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2016
- Cambridge University Press
- hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 2012
- Nikol
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Edition Weitbrecht im Thien...
- hardcover
- 443 Seiten
- Erschienen 1981
- Carl Hanser
- paperback
- 108 Seiten
- Erschienen 2015
- Europäischer Literaturverlag
- Gebunden
- 667 Seiten
- Erschienen 1999
- Insel Verlag
- turtleback
- 840 Seiten
- Erschienen 1985
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Manesse Verlag