
Nietzsches Mensch und Nietzsches Gott
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Spätwerk Nietzsches kann als konsistenter Diskurs zum Thema der Authentizität von Mensch und Gott gelesen werden. Dieser Diskurs enthält Kritik wie Konzeption. Stets aber spielt er sich jenseits des aufklärerischen Autonomie-Heteronomie-Gegensatzes ab. Es zeigt sich: dort, wo Nietzsche den Menschen gegen Gott verteidigt, ist jener Gott gerade dies nicht: Gott. Er ist vielmehr ein Phänomen der décadence. Wo Nietzsche aber von Gott als Gott redet, dort redet er von ihm im Horizont einer Metaphysik der Authentizität: diese entwickelt als Metaphysik des Willens zur Macht. Es geht um den Beitrag zu einer christlichen Rede von Gott unter den Bedingungen der Moderne. von Bucher, Rainer
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Rainer Bucher wurde 1956 geboren. Er studierte von 1977 bis 1982 Germanistik und Katholische Theologie in Freiburg und Würzburg, 1982 Dipl. Theol.; 1986 Promotion. Von 1986 bis 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Universität Bamberg; 1991 Referent im Cusanuswerk, Bischöfliche Studienförderung, Bonn.
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 1996
- Oxford University Press Inc
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2013
- Klostermann, Vittorio
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2012
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 330 Seiten
- Erschienen 2022
- Meiner, F
- hardcover -
- -
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2003
- Brill | Fink