
Aristoteles und die Sprache des Epos
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Moderne hat ein ausgezeichnetes Interesse an der ursprünglichen Sprache und ihrer Wahrheit genommen. Die angeblich mit Homer einsetzende Herrschaft der Aussage ist Heidegger zum Anlaß des Abstoßes der gesamten Geschichte der Metaphysik geworden. In vorliegenden Untersuchungen wird demgegenüber die epische Unterscheidung der Logoi geltend gemacht - bevorzugte Urteilsformen sind Lob und Tadel. Die Unterscheidung des apophantischen vom beurteilenden Logos ist die Basis für das Begreifen der Sprache der frühen Dichtung und der griechischen Philosophie. Heideggers folgenschwerer Irrtum hat in eine Sackgasse geführt. Hat man aber den Vorgabe-Charakter der Unterscheidung der Logoi erkannt, kann die griechische Philosophie wieder fruchtbar werden. von Linden, David
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: David Linden, zur Zeit Stipendiat des DAAD in London, wurde 1968 in Hamburg geboren. Er studierte Medizin, Philosophie und Klassische Philologie in Hamburg und Münster. 1992 philosophische Promotion in Osnabrück.
- pamphlet
- 48 Seiten
- Buchner, C.C.
- hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 2012
- Nikol
- paperback
- 24 Seiten
- Buchner, C.C.
- paperback -
- Erschienen 1987
- FisicalBook
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- paperback
- 168 Seiten
- Georg Olms Verlag
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2003
- Sonderzahl
- Hardcover
- 164 Seiten
- Erschienen 2024
- Parodos Verlag
- hardcover
- 396 Seiten
- Erschienen 1994
- De Gruyter Akademie Forschung