
Erfahrungsregeln und Konjunkturdynamik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die herkömmliche Abbildung von Erwartungen in Makromodellen ist entweder zu primitiv (autoregressive Ansätze) oder aus Sicht der Wirtschaftssubjekte zu anspruchsvoll (rationale Ansätze). Diesen Extremen wird in der Arbeit das Konzept «Erfahrungsregel-basierter Erwartungen» gegenübergestellt, das den Wirtschaftssubjekten ein theoriegeleitetes und erfahrungsabhängiges Prognoseverhalten ermöglicht (Bsp.: «Bei hoher Arbeitslosigkeit und normaler Geldmengenexpansion wird mit geringem Preisauftrieb gerechnet.»). Die technische Handhabung dieses Ansatzes ermöglicht ein hybrides Neuro-Fuzzy-System, dessen Aufbau und Funktionsweise ausführlich beschrieben wird. Dieses wurde zusammen mit einem Konjunkturmodell in der Simulationssoftware MAKROMAT-nfx umgesetzt. Das Programm wird in diesem Buch anhand zahlreicher Beispielstudien dokumentiert und kann kostenlos aus dem WWW bezogen werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Stefan Kooths, geboren 1969 in Mettmann. Von 1988 bis 1993 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. 1992 Deutsch-Österreichischer Hochschul-Software-Preis für die makr
- Gebunden
- 992 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 443 Seiten
- Erschienen 2009
- Nomos
- hardcover
- 434 Seiten
- Erschienen 2000
- Cambridge University Press
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 1983
- MIT Press
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2002
- P.C.O.-Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 700 Seiten
- Erschienen 1993
- Gabler Verlag