
Erziehung zu europäischer Verständigung in der Grundschule
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
«Europa in der Grundschule» stellt ein sehr junges Forschungsgebiet der Primarstufenpädagogik und -didaktik dar. Daher geht diese Arbeit auch sehr grundlegenden Problematiken nach: Es geht um die Frage der Legitimation und spezifischen Sinnbestimmung sowie um die Entwicklung und Evaluation eines didaktischen Ansatzes für europaoffenes Lernen mit Grundschulkindern. Zunächst erfolgt eine gründliche Analyse der Lernvoraussetzungen heutiger Kinder zum Thema Europa. Insbesondere die empirisch gewonnenen Ergebnisse in Bezug auf vorhandenes Vorwissen, existierende Werturteile und spezifische Interessen von 6-10jährigen weisen auf die Notwendigkeit eines möglichst frühen Europaunterrichts hin. Diese Bedingungsanalyse zum Ausgangspunkt nehmend wird ein grundschulspezifischer Ansatz entwickelt, in dessen Mittelpunkt das Prinzip der «Verständigung» steht. Als «Königsweg» wird das projektorientierte Lernen in Begegnungen von Kindern unterschiedlicher Herkunft herausgearbeitet. Anschließend wird das Konzept einer «Erziehung zu europäischer Verständigung» in der Schulpraxis überprüft. Die Darstellung erfolgt in Form von detaillierten «Werkstattberichten» über zwei Europaprojekte mit Grundschulkindern. Durch die enge Theorie-Praxis-Verknüpfung leistet die Arbeit einen Beitrag zur heute immer noch seltenen pädagogischen Handlungs- und Entwicklungsforschung. von Büker, Petra
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Petra Büker, geboren 1964. 1984-1989 Studium Lehramt Primarstufe (Sachunterricht, Deutsch, Mathematik) an der Universität-Gesamthochschule Paderborn; Zweites Staatsexamen am Studienseminar Bielefeld 1994, mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit im Fach Pädagogik und im Lernbereich Sachunterricht an der Universität-Gesamthochschule Paderborn, Arbeitsschwerpunkte: Primarstufenlehrerausbildung an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, Seminare zur Europapädagogik in der Grundschule; Schuldienst; Promotion 1997.
- Kartoniert
- 82 Seiten
- Erschienen 2013
- Persen Verlag in der AAP Le...
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- paperback
- 279 Seiten
- Erschienen 2016
- Budrich UniPress Ltd.
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- Cornelsen Scriptor
- Hardcover
- 655 Seiten
- Erschienen 2010
- Eichborn Verlag
- paperback
- 80 Seiten
- Klett
- pamphlet
- 52 Seiten
- Erschienen 2016
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2022
- Helbling
- Kartoniert
- 64 Seiten
- Erschienen 2014
- Klett Sprachen GmbH
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2009
- Cornelsen Scriptor
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2009
- SCHUBI Lernmedien
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2013
- Kallmeyer