Zur Bedeutung der internationalen Kapitalmobilität in neoklassischen und endogenen Wachstumsmodellen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Empirische Untersuchungen verdeutlichen, daß zwischen Volkswirtschaften zum Teil beträchtliche und dauerhafte Wachstumsratenunterschiede bestehen. Neoklassische und endogene Wachstumsmodelle können diese Divergenzen unter der Annahme vollkommener internationaler Kapitalmobilität nicht erklären. Es kommt durch sofortigen Kapitaltransfer in das Land mit der höheren Grenzproduktivität zu einem ad hoc-Ausgleich der Wachstumsraten. Auf dieser fehlenden Erklärbarkeit zu beobachtender Phänomene in der Modelltheorie baut diese Arbeit durch eine differenziertere Sicht internationaler Konvergenzprozesse auf. Es werden Bestimmungsfaktoren identifiziert und modelltheoretisch abgebildet, die es erlauben, verlangsamende Effekte auf den Konvergenzprozeß abzuleiten. Diese sind: Modifikationen bei vollkommener Kapitalmobilität, implizite und explizite Kapitalverkehrsbeschränkungen. von Kopp, Christian
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Christian Kopp, geboren 1969 in Augsburg. Studium der Betriebswirtschaftslehre/Unternehmensführung an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU), Otto-Beisheim-Hochschule, von 1989 bis 1993. Auslandsstudiensemester an der Pennsylvania State University (USA) und der Ecole Supérieure de Commerce de Lyon (Frankreich). Promotionsstudium an der WHU von 1994 bis 1997. Studienaufenthalt an der London School of Economics and Political Science (England). Assistent des Rektors an der WHU von 1996 bis 1997. Seit 1997 Mitarbeiter in der Konzernplanung der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank AG (München).
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 1992
- Springer
- Gebunden
- 992 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 434 Seiten
- Erschienen 2000
- Cambridge University Press
- Gebunden
- 512 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-Blackwell
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1985
- Routledge
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover -
- Erschienen 2009
- Duncker & Humblot




