
Zur Sanktionsproblematik im Umweltstrafrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Umweltstraftaten sind zwar Teil der «modernen Kriminalität», dennoch wird auf sie vorwiegend mit herkömmlichen Sanktionen wie Geld- und Freiheitsstrafe reagiert. Ähnlich wie bei Wirtschaftsdelikten verfehlen diese Sanktionen auch aufgrund der Besonderheiten der Täterstruktur dieser Deliktsart häufig ihre Wirkung und es ist vom Vollzugsdefizit des Umweltstrafrechts die Rede. Die Autorin versucht u.a. anhand des Vergleichs mit Erfahrungen anderer Länder, insbesondere der USA, die Chancen alternativer Sanktionen im Bereich der Umweltkriminalität aufzuzeigen. Hierbei kommt vor allem der Wiedergutmachung herausragende Bedeutung zu. Gerade in Bezug auf Umweltstraftaten, die aus Unternehmen heraus begangen werden, verdienen restitutionsorientierte Sanktionen erhöhte Aufmerksamkeit, da sie eher steuernd als retrospektiv zu wirken vermögen. von Waldzus, Dagmar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin: Dagmar Waldzus ist Rechtsanwältin in einer international ausgerichteten Kanzlei in Hamburg mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht. Im Anschluß an das rechtswissenschaftliche Studium (Passau, Hamburg) und das Referendariat in Hamburg absolvierte die Autorin ein einjähriges LL.M.Studium an der New York University. Daran anschließend war sie für ein weiteres Jahr in einer New Yorker Kanzlei im Bereich Seehandels- und -transportrecht tätig.
- hardcover -
- Erschienen 1989
- C.H. Beck
- Taschenbuch
- 350 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- Kartoniert
- 613 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2001
- Nomos
- Hardcover
- 44 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- Kartoniert
- 786 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 273 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1135 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1284 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 556 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck