
Mitbestimmung, Property-Rights-Ansatz und Transaktionskostentheorie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ist die unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat mit ökonomischen Effizienzvorteilen begründbar? Erlauben der Property-Rights-Ansatz und die Transaktionskostentheorie eine fruchtbare Diskussion dieser Frage? Welche rechtspolitischen Folgerungen sind hieraus zu ziehen? Das sind die zentralen Themen, mit denen sich die Arbeit auseinandersetzt. Entsprechend argumentiert der Autor auf zwei Ebenen. Zum einen wird das Erklärungspotential dieser Ansätze im Rahmen einer kritischen Darstellung gründlich untersucht. Zum anderen mündet die Auseinandersetzung mit Literaturbeiträgen, die eigentumsrechtlich bzw. transaktionskostentheoretisch fundiert sind, in die Entwicklung und Begründung eigener Gestaltungsvorschläge für eine Interessenvertretung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor: Torsten Ganske studierte Betriebswirtschaft an den Universitäten Köln und Frankfurt am Main sowie Wirtschaftswissenschaften an der Yale University, New Haven (Connecticut). Er arbeitet im Bereich «International Accounting and Financial Reportin
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- Gebunden
- 242 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Klappenbroschur
- 464 Seiten
- Erschienen 2000
- Verlag Herder
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 2016
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Schäffer-Poeschel