
Aufsätze. Dramen. Tagebücher
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"In den Aufsätzen des 7. Bandes begegnen wir Keller als aufmerksamem Zeitzeugen. Er trat darin nicht mit persönlichen Vorlieben an die Öffentlichkeit, sondern nahm zu dem Stellung, was das politische und kulturelle Leben gerade an ihn herantrug. Den politischen Grundüberzeugungen des 1848er Liberalen blieb er dabei stets treu und führte dann eine sehr spitze Feder, wenn er hinter politischem Handeln wirtschaftliches Profitstreben aufspürte. Daß Keller auch als Kunst- und Literaturkritiker politisiert, ist einer der Gründe dafür, daß die Aufsätze nicht wie in früheren Ausgaben in thematischen Rubriken, sondern chronologisch angeordnet sind. Die Nachlaßtexte führen demgegenüber in die Intimität der Dichterwerkstatt. Die hier vollständig abgedruckten Dramenentwürfe überraschen durch das Gewagte der skizzierten Handlungsverläufe und die schroffen Pointen, wie sie gelegentlich auch in Kellers Gedichten auftreten. Die tagebuchartigen Aufzeichnungen Kellers sind Vorarbeiten nicht zu Einzelwerken, sondern gleichsam zum Lebenswerk; Keller hat sie fast ganz eingestellt, als er mit der Niederschrift des Grünen Heinrich begann. Neben dem unvergleichlichen Traumbuch und dem Tagebuch von 1843 präsentiert die Edition erstmals die zwei umfangreichen Studienbücher des jungen Malers." von Müller, Dominik
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich.
- Leinen
- 423 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- Leinen
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 1056 Seiten
- Erschienen 1985
- Deutscher Klassiker Verlag
- Leinen
- 352 Seiten
- Erschienen 2011
- Verbrecher
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Der Autoren
- hardcover
- 2512 Seiten
- Erschienen 1983
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 1988
- Heliopolis
- Geheftet
- 64 Seiten
- Erschienen 2013
- BVK Buch Verlag Kempen GmbH
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 191 Seiten
- Erschienen 2015
- Schibri-Verlag
- Kartoniert
- 1148 Seiten
- Erschienen 1995
- Edition Nautilus GmbH