
The Practice of Psychoanalytic Parent-Infant Psychotherapy: Claiming the Baby
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch - entwickelt im renommierten PIP-Projekt des Anna-Freud-Centre - ermöglicht Lesern mit unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen einen fundierten Einblick in die frühe - im ersten Lebensjahr - Eltern-Säuglings- Beziehung und -Psychotherapie. Insbesondere werden die folgenden Themen im Buch diskutiert: - Systematische und übersichtliche Einführung - Gleichzeitig Nachschlagewerk und klinisches Handbuch - Leicht verständlich und gut lesbar - Keine Vorbildung erforderlich: psychoanalytische Konzepte und Forschungsergebnisse werden im Text erklärt Von Tessa Baradon, Carol Broughton, Iris Gibbs, Jessica James, Angela Joyce und Judith Woodhead Zielgruppe: - Kinderärzte - Kinder- und Jugendlichenpsychoanalytiker - Kinder- und JugendlichentherapeutInnen - Hebammen - Kinderkrankenschwestern - SozialarbeiterInnen - Pflegekräfte in Heimen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Tessa Baradon ist analytische Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und Supervisorin und unterrichtet Kinder-Psychoanalyse und -Psychotherapie und Infant Mental Health. Sie hat das Eltern-Kleinkind-Projekt (PIP - Parent- Infant-Project) am von Peter Fonagy
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2006
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 620 Seiten
- Erschienen 2018
- Brandes & Apsel
- Taschenbuch
- 112 Seiten
- Erschienen 2013
- BROOKES PUB
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 2004
- MVS Medizinverlage Stuttgart
- Gebunden
- 349 Seiten
- Erschienen 2007
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 1994
- Kösel
- Hardcover
- 395 Seiten
- -