Dissoziative Bewusstseinsstörungen: Grundlagen, Klinik, Therapie
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Dissoziative Bewusstseinsstörungen: Grundlagen, Klinik, Therapie" von Carsten Spitzer bietet eine umfassende Darstellung des Themas der dissoziativen Störungen. Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen dieser psychischen Erkrankungen, einschließlich ihrer Definition und Klassifikation. Es beleuchtet die verschiedenen Formen dissoziativer Störungen, wie zum Beispiel die Dissoziative Identitätsstörung und Depersonalisations-/Derealisationsstörung. Im klinischen Teil des Buches werden die diagnostischen Kriterien und Methoden zur Erkennung dieser Störungen beschrieben. Spitzer legt einen besonderen Fokus auf die Symptomatik und den Verlauf der Erkrankungen sowie auf mögliche Auslöser und Risikofaktoren. Der therapeutische Abschnitt behandelt verschiedene Ansätze zur Behandlung dissoziativer Störungen. Hierbei werden sowohl psychotherapeutische als auch medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. Der Autor betont die Bedeutung einer individuellen Therapieplanung und geht auf spezifische Herausforderungen in der Behandlung ein. Das Buch richtet sich an Fachleute im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie sowie an Studierende und bietet wertvolle Einblicke in ein komplexes Themenfeld der Psychologie.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Annegret Eckhardt-Henn, Prof. Dr. med., Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt, Außerplanmäßige Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universität Tübingen. Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der Gründungsherausgeber dieser Zeitschrift) zu Patienten mit Konversionsstörungen und beschäftigt sich seither klinisch und wissenschaftlich mit dem Konstrukt der Dissoziation und der Psychotraumatologie. Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie leitete er von 2012 bis 2019 als Ärztlicher Direktor das Fachklinikum Tiefenbrunn; seit Mai 2019 ist er Ordinarius für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Rostock. Seine klinischen und wissenschaftlichen Interessen gelten den dissoziativen und Konversionsstörungen, dem Zusammenhang von traumatischen Erfahrungen, insbesondere Kindheitstraumatisierungen, und körperlichen Erkrankungen, den Auswirkungen von traumatischen Belastungen auf die Persönlichkeitsentwicklung sowie Persönlichkeitsstörungen, insbesondere der Borderline-Pathologie. 2006 wurde er mit dem Morton Prince Award der International Society for the Study of Dissociation als Anerkennung für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Dissoziation ausgezeichnet. Er ist Autor und Herausgeber von mehr als 300 Publikationen. Neben Mitgliedschaften in zahlreichen Fachgesellschaften ist er Mitherausgeber der Fachzeitschriften Trauma & Gewalt und Psychodynamische Psychotherapie (Klett-Cotta) sowie Psychotherapeut (Springer).
- Klappenbroschur
- 368 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 976 Seiten
- Erschienen 2021
- Thieme
- Kartoniert
- 86 Seiten
- Erschienen 2010
- Hogrefe Verlag
- paperback
- 267 Seiten
- Erschienen 2000
- Hans Huber
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- paperback
- 282 Seiten
- Schattauer, F.K. Verlag
- Gebunden
- 294 Seiten
- Erschienen 2022
- Thieme
- Klappenbroschur
- 323 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 370 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 106 Seiten
- Erschienen 2015
- Hogrefe Publishing
- Gebunden
- 709 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- hardcover
- 539 Seiten
- Erschienen 2006
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Hardcover
- 452 Seiten
- Erschienen 2014
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 517 Seiten
- Erschienen 2016
- Pabst Science Publishers




