

Musik im Kopf: Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Musik im Kopf: Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk" von Professor Manfred Spitzer ist ein Buch, das die faszinierende Verbindung zwischen Musik und Neurowissenschaft untersucht. Spitzer erklärt, wie Musik im Gehirn verarbeitet wird und welche Auswirkungen sie auf unsere Emotionen, Gedanken und das Verhalten hat. Er beleuchtet die Art und Weise, wie musikalisches Hören und Musizieren neuronale Netzwerke beeinflussen können und welche Rolle sie in der kognitiven Entwicklung spielen. Das Buch bietet Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie Musik das Gehirn formt und welchen Nutzen sie für Bildung und Therapie haben kann. Durch eine Mischung aus Forschungsergebnissen und anschaulichen Beispielen macht Spitzer deutlich, warum Musik ein integraler Bestandteil des menschlichen Lebens ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Manfred Spitzer, Prof. Dr. Dr., geboren 1958, studierte Medizin, Psychologie und Philosophie in Freiburg. Von 1990 bis 1997 war er als Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg tätig. Zwei Gastprofessuren an der Harvard-Universität und ein weiterer Forschungsaufenthalt am Institute for Cognitive and Decision Sciences der Universität Oregon prägten seinen Forschungsschwerpunkt im Grenzbereich der kognitiven Neurowissenschaft und Psychiatrie. Seit 1997 hat er den neu eingerichteten Lehrstuhl für Psychiatrie der Universität Ulm inne und leitet die seit 1998 bestehende Psychiatrische Universitätsklinik in Ulm. Seit 1999 ist er Herausgeber des psychiatrischen Anteils der Zeitschrift Nervenheilkunde; seit Frühjahr 2004 leitet er zudem das von ihm gegründete Transferzentrum für Neurowissenschaft und Lernen in Ulm und moderiert eine wöchentlich in BR-alpha ausgestrahlte Fernsehserie zum Thema Geist und Gehirn. Er ist Autor des Nr.-1-Bestsellers »Digitale Demenz« und zahlreiche seiner Buchveröffentlichungen wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt.
- hardcover -
- Erschienen 1985
- Laaber Verlag,
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Waxmann
- Gebunden
- 313 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- perfect -
- Erschienen 1983
- Ullstein Taschenbuchvlg.,
- Kartoniert
- 584 Seiten
- Erschienen 2016
- -
- Hardcover
- 299 Seiten
- Erschienen 2006
- Thieme