

Globale Gesundheit (Wissen & Leben)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Bleiben Sie gesund!« - und unser Planet am besten gleich mit...- Aktuell: Die krisenhafte Entwicklung unserer Zeit- Wissenswert: Wie hängen Mensch, Tier und Umwelt zusammen?- Unterhaltsam: 17 Essays des Bestsellerautors Manfred SpitzerGesundheit ist unteilbar: Wir dürfen die menschliche Gesundheit nicht isoliert betrachten, der One-Health-Gedanke zeigt, dass Tier, Mensch und Planet Erde zusammen gedacht werden müssen. Je mehr der Lebensraum vieler Pflanzen- und Tierarten eingeschränkt und zerstört wird, desto mehr die Artenvielfalt abnimmt, desto empfindlicher wird das Gleichgewicht zwischen Mensch und Umwelt gestört. Dies begünstigt auch die Übertragung von Krankheiten zwischen Tier und Mensch und kann schließlich zu Pandemien wie der Covid-19-Pandemie führen.Was können wir also aus dem Blick auf Mensch, Tier und Umwelt lernen? Ist das, was für uns gesund ist, auch automatisch gesund für unseren Planeten? Hat die andauernde Klimakrise Auswirkungen auf unsere psychische Gesundheit?Der Neurowissenschaftler und Bestsellerautor Manfred Spitzer beleuchtet in 17 neuen Essays nicht nur krisenhafte Entwicklungen unserer Zeit, er stellt darüber hinaus auch Fragen wie: Gibt es die sprichwörtliche »tödliche Langeweile« tatsächlich? Hängt wie wir sprechen letztlich davon ab, was wir essen? Und was passiert eigentlich, wenn man ein Schweinehirn wiederbelebt?Dieses Buch richtet sich an:Ärztinnen und Ärzte, psychologische und ärztliche PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen, TherapeutInnen im weitesten Sinne, die Entspannungsverfahren und Körpertherapie anbieten, PsychotherapeutInnen. von Spitzer, Manfred
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Manfred Spitzer, Prof. Dr. Dr., geboren 1958, studierte Medizin, Psychologie und Philosophie in Freiburg. Von 1990 bis 1997 war er als Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg tätig. Zwei Gastprofessuren an der Harvard-Universität und ein weiterer Forschungsaufenthalt am Institute for Cognitive and Decision Sciences der Universität Oregon prägten seinen Forschungsschwerpunkt im Grenzbereich der kognitiven Neurowissenschaft und Psychiatrie. Seit 1997 hat er den neu eingerichteten Lehrstuhl für Psychiatrie der Universität Ulm inne und leitet die seit 1998 bestehende Psychiatrische Universitätsklinik in Ulm. Seit 1999 ist er Herausgeber des psychiatrischen Anteils der Zeitschrift Nervenheilkunde; seit Frühjahr 2004 leitet er zudem das von ihm gegründete Transferzentrum für Neurowissenschaft und Lernen in Ulm und moderiert eine wöchentlich in BR-alpha ausgestrahlte Fernsehserie zum Thema Geist und Gehirn. Er ist Autor des Nr.-1-Bestsellers »Digitale Demenz« und zahlreiche seiner Buchveröffentlichungen wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt.
- Kartoniert
- 210 Seiten
- Erschienen 2014
- Bloomsbury Academic
- Geheftet
- 88 Seiten
- Erschienen 2016
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Headline Book Publishing
- Kartoniert
- 3054 Seiten
- Erschienen 2018
- wbg Academic in der Verlag ...
- perfect
- 184 Seiten
- Erschienen 2001
- Brill | Fink
- Hardcover
- 418 Seiten
- Erschienen 2010
- Cambridge University Pr.
- paperback
- 270 Seiten
- Erschienen 2010
- Polity
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2025
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2016
- Harper
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2004
- Wiley-VCH
- paperback
- 370 Seiten
- Erschienen 2012
- Klinkhardt