
Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Theorie der feinen Leute: Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen" von Thorstein B. Veblen, im Englischen bekannt als "The Theory of the Leisure Class," ist ein wegweisendes Werk der Soziologie und Ökonomie, das erstmals 1899 veröffentlicht wurde. In diesem Buch untersucht Veblen die soziale und wirtschaftliche Dynamik der Oberschicht in einer kapitalistischen Gesellschaft. Veblen führt den Begriff des "Geltungskonsums" (conspicuous consumption) ein, um zu beschreiben, wie die wohlhabenden Klassen ihren Reichtum demonstrativ zur Schau stellen, um sozialen Status und Prestige zu erlangen. Er argumentiert, dass dieser Konsum nicht aus praktischen Bedürfnissen heraus erfolgt, sondern vielmehr dazu dient, Macht und sozialen Rang zu manifestieren. Das Werk beleuchtet auch die Rolle von "Müßiggang" (leisure) als Statussymbol und beschreibt, wie die Oberschicht Tätigkeiten bevorzugt, die keinen produktiven Zweck haben, um ihre Überlegenheit gegenüber den arbeitenden Klassen zu unterstreichen. Veblens Analyse bietet eine kritische Perspektive auf den Kapitalismus und dessen Auswirkungen auf soziale Strukturen und menschliches Verhalten. Insgesamt liefert das Buch eine tiefgehende Untersuchung der soziokulturellen Mechanismen hinter dem Streben nach sozialem Ansehen in einer konsumorientierten Gesellschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 393 Seiten
- Erschienen 2010
- Red Globe Press
- Kartoniert
- 678 Seiten
- Erschienen 2010
- Mohr Siebeck
- paperback
- 424 Seiten
- Erschienen 1978
- Routledge
- paperback
- 388 Seiten
- Erschienen 2008
- Mohr Siebeck
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- Schäffer-Poeschel
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 2002
- Cambridge University Press