

Vordenker der Vernichtung: Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Vordenker der Vernichtung: Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung" von Susanne Heim ist eine tiefgehende historische Analyse, die sich mit den ideologischen und administrativen Grundlagen der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik auseinandersetzt. Heim untersucht die Rolle von Wissenschaftlern, Bürokraten und Planern, die hinter den Kulissen an der Umsetzung der NS-Ideologie arbeiteten. Das Buch beleuchtet, wie diese Akteure nicht nur zur Durchführung des Holocaust beitrugen, sondern auch umfassende Pläne für eine radikale Neugestaltung Europas entwickelten. Dabei wird deutlich, dass Auschwitz nicht nur ein Ort des Massenmords war, sondern Teil eines größeren Projekts zur Neuordnung Europas unter deutscher Vorherrschaft. Heim zeigt auf eindrucksvolle Weise die Verflechtungen zwischen Ideologie, Bürokratie und wissenschaftlicher Planung im Dritten Reich auf und liefert somit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Mechanismen hinter dem nationalsozialistischen Terrorregime.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Götz Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete für die »taz«, die »Berliner Zeitung« und als Gastprofessor. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-Börne-Preis. Bei S. Fischer erschienen von ihm u.a. 2011 »Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-1933« sowie 2013 »Die Belasteten. ¿Euthanasie¿ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte«. Im Februar 2017 erschien seine große Studie über die europäische Geschichte von Antisemitismus und Holocaust »Europa gegen die Juden 1880¿1945«. Für dieses Buch erhielt er 2018 den Geschwister-Scholl-Preis.Literaturpreise:Heinrich-Mann-Preis für Essayistik der Akademie der Künste Berlin 2002Marion-Samuel-Preis 2003Bundesverdienstkreuz am Bande 2007National Jewish Book Award, USA 2007Ludwig-Börne-Preis 2012Estrongo Nachama Preis für Zivilcourage und Toleranz 2018Geschwister-Scholl-Preis 2018
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Gebunden
- 1317 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2005
- Albin Michel
- perfect
- 454 Seiten
- -
- perfect
- 592 Seiten
- Erschienen 2024
- Pantheon Verlag
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- Wallstein
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein