
Kitsch und Tod
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Bei Kriegsende war der Nazismus die fluchbeladene Seite der abendländischen Zivilisation, der Inbegriff des Bösen." Doch die Aufmerksamkeit verlagerte sich dann schrittweise "vom Grauen und Schmerz ... zu wollüstiger Beklemmung und hinreißenden Bildern". Dies konstatierte der berühmte Historiker Saul Friedländer und untersuchte den Nazismus als politisch-ästhetisches Phänomen unserer Zeit.
"Der Widerschein des Nazismus", wie man ihn in den 70er Jahren zum Beispiel in den Filmen von Visconti, Fassbinder und Syberberg oder in den Büchern von Speer, Fest u.a. wahrnahm, hatte seinerzeit einen tiefgreifenden Diskurs über den Nazismus in Gang gebracht. In ihren Filmen und Büchern haben die Autoren damals eine neue Sensibilität für die Magie der Hitler-Bewegung entwickelt, die bis dahin fast in allen politischen Analysen gefehlt hatte.
Die ästhetische Faszination durch Kitsch und Tod unterzieht Friedländer einer kritischen Analyse und kommt zu dem Fazit, dass dieses Phänomen nicht mit den Mitteln der Ästhetik bewältigt werden könne - es sei denn, man wollte einer geistig-moralischen Verwirrung Vorschub leisten.
Für die vorliegende Taschenbuchausgabe des Buches, das erstmals in Deutschland 1984 herausgekommen ist, hat Saul Friedländer 1999 ein Vorwort mit neuen Überlegungen zu seinem Thema verfasst. von Friedländer, Saul
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Saul Friedländer, geboren 1932 in Prag, lehrt Neuere Geschichte in Tel Aviv und an der University of California, Los Angeles. 1998 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis, 2007 den Preis der Leipziger Buchmesse und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.Veröffentlichungen u. a.: ¿Wenn die Erinnerung kommt¿ (³2007), ¿Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Verfolgung 1933-1939¿ (Bd.1, 1998), ¿Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939-1945¿ (Bd.2, 2007).Literaturpreise:1998 Geschwister-Scholl-Preis2007 Preis der Leipziger Buchmesse2007 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
- paperback
- 290 Seiten
- Erschienen 2004
- Georg Olms Verlag
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- brotsuppe
- perfect
- 376 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Leinen
- 853 Seiten
- Erschienen 1982
- S. FISCHER
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2007
- Salon
- hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2015
- Appenzeller
- Hardcover
- 615 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta
- hardcover
- 139 Seiten
- Erschienen 2004
- Lenos
- hardcover
- 656 Seiten
- Erschienen 2005
- Droemer HC
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Urachhaus
- Hardcover
- 36 Seiten
- Erschienen 2015
- BoD – Books on Demand