

Warum die Menschen sesshaft wurden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Von Wasser und Fleisch zu Bier und BrotWie kam der Mensch aufs Korn? Für die Erfindung des Ackerbaus, die so genannte Neolithische Revolution gab es bislang keine plausible Erklärung: Die Erträge waren viel zu gering. Land musste aufwendig gerodet und Äcker bestellt werden. Egal wie hungrig die Menschen waren: Das Saatgut durfte nicht angetastet werden. Man wurde abhängig vom Klima. Und doch entwickelte sich die Landwirtschaft unabhängig voneinander in drei sehr weit auseinander liegenden Regionen - im Vorderen Orient im »Fruchtbaren Halbmond«, in China und in Mesoamerika - und mit der bäuerlichen Lebensweise wandelten sich auch die Sozialstrukturen. Josef H. Reichholf schaut auf die Jahrtausende vor Beginn der Geschichte und findet eine umfassende Begründung für diese Entwicklung, die zahlreiche wichtige Kulturtechniken der Menschheit erst möglich machte. von Reichholf, Josef
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Josef H. Reichholf ist Evolutionsbiologe, Naturforscher und Bestsellerautor. Bis 2010 war er Leiter der Wirbeltierabteilung der Zoologischen Staatssammlung München und lehrte an beiden Münchner Universitäten. Zahlreiche Bücher, Fachpublikationen und Fernsehauftritte machten ihn einem breiten Publikum bekannt. 2007 wurde Josef H. Reichholf mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa ausgezeichnet, nach dem Cicero-Ranking 2009 gehört er zu den 40 wichtigsten Naturwissenschaftlern Deutschlands. Bei S. Fischer erschien von ihm: ¿Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends¿, ¿Warum die Menschen sesshaft wurden¿, ¿Einhorn Phönix Drache. Woher unsere Fabelwesen kommen¿ und ¿Mein Leben für die Natur. Auf den Spuren von Evolution und Ökologie¿.Literaturpreise:Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa 2007
- perfect
- 204 Seiten
- Erschienen 1977
- Benteli
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- Elsengold
- Gebunden
- 552 Seiten
- Erschienen 2019
- Theiss in Herder
- hardcover
- 262 Seiten
- Erschienen 2012
- Mankau Verlag
- Gebunden
- 458 Seiten
- Erschienen 2012
- Velbrück GmbH
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2020
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta