
Arnold Böcklin: Die Toteninsel: Selbstheroisierung und Abgesang von abendländischen Kulturen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Arnold Böcklin: Die Toteninsel: Selbstheroisierung und Abgesang von abendländischen Kulturen" von Franz Zelger ist eine tiefgehende Analyse des berühmten Gemäldes "Die Toteninsel" des Schweizer Malers Arnold Böcklin. Zelger untersucht die symbolische und kulturelle Bedeutung des Werkes, das zu den eindrucksvollsten Darstellungen der europäischen Kunst des 19. Jahrhunderts gehört. Das Buch beleuchtet die historischen, philosophischen und künstlerischen Kontexte, in denen das Gemälde entstand. Zelger zeigt auf, wie Böcklins Werk sowohl eine Form der Selbstheroisierung als auch einen Abgesang auf die abendländischen Kulturen darstellt. Er analysiert die ikonografischen Elemente und interpretiert sie im Hinblick auf Themen wie Vergänglichkeit, Tod und Transzendenz. Durch seine ausführliche Untersuchung bietet Zelger neue Einblicke in die Bedeutung von "Die Toteninsel" und stellt Verbindungen zu zeitgenössischen Strömungen sowie zur Kunstgeschichte her. Das Buch richtet sich an Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler und alle, die ein tieferes Verständnis für Böcklins faszinierendes Werk gewinnen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 376 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- perfect -
- Erschienen 1985
- Herder, 1983
- perfect
- 420 Seiten
- Universitätsverlag Konstanz
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 318 Seiten
- Erschienen 2014
- Residenz Verlag
- mass_market
- 352 Seiten
- Erschienen 2017
- Titan Books
- Gebunden
- 156 Seiten
- Erschienen 2012
- mareverlag
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2019
- Groundwood Books
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2002
- Grupello Verlag
- Gebunden
- 110 Seiten
- Erschienen 2021
- elifverlag
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck