
Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Axel Honneth erhebt in "Das Recht der Freiheit" den Anspruch einer sozialphilosophischen Synthese aus normativer Gerechtigkeitstheorie und empirischer Gesellschaftsanalyse. Seine zentrale These lautet, dass die Idee der Freiheit - und zwar im Sinne der individuellen Chancen auf kooperative Selbstverwirklichung - im Zentrum des Wertesystems der modernen westlichen Gesellschaften steht. Die Beiträger dieses Bandes setzten sich kritisch mit Axel Honneths Freiheitstheorie auseinander. Mit Beiträgen von Helge Dedek, Hans Diefenbacher, Josef Früchtl, Christoph Halbig, Christoph Henning, Cornelia Klinger, Wolfgang Knöbl, Georg Lohmann, Enno Rudolph, Rolf Schieder, Dieter Thomä, Patrick Wöhrle - und mit einer Replik von Axel Honneth. von Schlette, Magnus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Magnus Schlette ist Referent für Philosophie an der FEST in Heidelberg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Erfurt.
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- hardcover
- 569 Seiten
- Erschienen 2011
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 572 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- Diana Verlag
- MP3
- 34 Seiten
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2016
- Klett-Cotta
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter
- paperback
- 146 Seiten
- Erschienen 2016
- Silence Finder GmbH