
Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung" von Klaus Holzkamp ist ein bedeutendes Werk in der Kritischen Psychologie, das einen neuen Ansatz zum Verständnis des Lernens bietet. Holzkamp kritisiert traditionelle psychologische Ansätze, die Lernen oft als isolierte kognitive Prozesse betrachten, und schlägt stattdessen eine subjektwissenschaftliche Perspektive vor. In seinem Buch argumentiert Holzkamp, dass Lernen nicht nur als individuelle Informationsaufnahme verstanden werden sollte, sondern als aktiver Prozess, der in einem sozialen und kulturellen Kontext stattfindet. Er betont die Bedeutung der Lebenspraxis und der subjektiven Erfahrungen der Lernenden. Lernen wird als ein Mittel zur Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten gesehen. Holzkamp führt das Konzept des "erweiterten Lernens" ein, bei dem Lernen nicht nur durch äußere Anforderungen bestimmt wird, sondern auch durch das Bedürfnis der Individuen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Das Buch fordert dazu auf, Bildungssysteme zu überdenken und stärker auf die Bedürfnisse und Motivationen der Lernenden auszurichten. Durch seine kritische Analyse und seinen innovativen Ansatz hat Holzkamps Werk erheblichen Einfluss auf die Bildungswissenschaften und die pädagogische Praxis ausgeübt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter
- Hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- paperback
- 603 Seiten
- Erschienen 2007
- UTB
- Kartoniert
- 694 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 1980
- De Gruyter
- Kartoniert
- 376 Seiten
- Erschienen 2022
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2004
- Noordhoff Uitgevers
- Gebunden
- 923 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS