
Was macht Frauen krank? Ansätze zu einer frauenspezifischen Gesundheitsforschung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Was macht Frauen krank? Ansätze zu einer frauenspezifischen Gesundheitsforschung" von Ulrike Schneider untersucht die spezifischen gesundheitlichen Probleme und Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert sind. Das Buch analysiert, wie Geschlechterrollen, soziale Normen und Ungleichheiten die Gesundheit von Frauen beeinflussen können. Es stellt auch die Notwendigkeit einer frauenspezifischen Gesundheitsforschung heraus und argumentiert für einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der weiblichen Gesundheit. Durch eine Kombination aus wissenschaftlicher Forschung und Praxisbeispielen liefert das Buch wichtige Erkenntnisse über die Ursachen von Krankheiten bei Frauen und schlägt effektive Strategien zur Förderung der Frauengesundheit vor.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 293 Seiten
- Erschienen 2003
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 418 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Rowohlt Buchverlag
- MP3 -
- Erschienen 2021
- Argon Balance
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2005
- Facultas
- Kartoniert
- 201 Seiten
- Erschienen 2021
- Tectum Wissenschaftsverlag
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2019
- Korrektur Verlag
- paperback
- 268 Seiten
- Psychiatrie Verlag
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2008
- Edel Books
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Augsburg, Weltbild Verlag G...
- Gebunden
- 350 Seiten
- Erschienen 2011
- novum Verlag