
Kirchenreform und betriebswirtschaftliches Denken
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kirche leiten in Zeiten leerer Kassen
Kirchenreform - unter diesem Stichwort werden seit rund zwei Jahrzehnten umfangreiche Rückbau-, Reorganisations- und Neuorientierungsprozesse verhandelt, zu denen sich die evangelische Kirche unter dem Vorzeichen leerer Kassen gezwungen sieht. Häufig sind es am betriebswirtschaftlichen Denken orientierte Analysen und Instrumente, mit deren Hilfe die Herausforderungen bewältigt werden sollen. Aber: Immer wieder führt dies in große Konflikte oder zu unbefriedigenden Ergebnissen. Warum ist das so?
>
Warum die evangelische Kirche bei der Bewältigung von Rückbauprozessen kaum von betriebswirtschaftlichen Analyseansätze und Methoden profitieren kann und welche Alternativen es gibt
Eine fundierte, erfahrungssatte und eingängige Studie
von Meyns, Christoph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Pastor Dr. Christoph Meyns, geb. 1962; 1982 bis 1989 Studium der evangelische Theologie in Kiel und Tübingen; er war 15 Jahre lang Gemeindepastor in Nordfriesland und nebenberuflich als Gemeindeberater (GfGO) tätig. 2007 beauftragte ihn die Kirchenleitung mit Dokumentation und Auswertung des Nordelbischen Reformprozesses. Seit Mitte 2012 ist er Mitglied eines Projektteams, das die Einführung zielorientierter Planungs- und Controllingverfahren für die landeskirchlichen Einrichtungen der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland verantwortet.
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Gütersloh : Gütersloher Ver...
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2012
- LIT
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 628 Seiten
- Gelka
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- Calwer
- hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1998
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 2013
- Vandenhoeck & Ruprecht