

Wie das Christentum entstand: Eine Geschichte mit Brüchen im 1. und 2. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Wie das Christentum entstand: Eine Geschichte mit Brüchen im 1. und 2. Jahrhundert" von Klaus Wengst bietet eine detaillierte Analyse der frühen Entwicklung des Christentums. Wengst untersucht die Entstehungsgeschichte dieser Religion innerhalb der komplexen sozialen, politischen und religiösen Landschaft des Römischen Reiches. Er beleuchtet die verschiedenen Brüche und Konflikte, die das junge Christentum prägten, darunter Auseinandersetzungen mit dem Judentum, interne theologische Debatten und die Anpassung an unterschiedliche kulturelle Kontexte. Durch eine kritische Betrachtung historischer Quellen zeigt Wengst auf, wie diese Herausforderungen zur Formierung einer eigenständigen christlichen Identität führten. Das Buch vermittelt ein tiefgehendes Verständnis dafür, wie aus einer kleinen jüdischen Bewegung eine weltweite Religion wurde.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Wengst, geb. 1942 in Remsfeld (Bezirk Kassel), war bis 2007 Professor für Neues Testament an der Universität Bochum; Forschungsschwerpunkte im Bereich sozialgeschichtlich orientierter Exegese und in der Frage des Verhältnisses der neutestamentlichen Schriften zum Judentum. Zahlreiche Veröffentlichungen.
- hardcover
- 215 Seiten
- Erschienen 2007
- Rosenkreuz Verlag
- hardcover
- 484 Seiten
- Herder Freiburg
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- map
- 8 Seiten
- FECOM
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2015
- Wiley-Blackwell
- hardcover
- 1816 Seiten
- Erschienen 2002
- SCM R. Brockhaus
- Gebunden
- 164 Seiten
- Erschienen 2020
- ISOTOPE Media Verlag
- paperback -
- Erschienen 1990
- -
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Herder