
Schriften zur Kölner Reformation (1543-1544)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Martin Bucers Deutsche Schriften Band 11,2 bietet als zweiter von drei Bänden Schriften Bucers zur Reformation des Erzbistums Köln, die er in den Jahren 1542-1544 im Auftrag des Kölner Erzbischofs Hermann von Wied vorbereitete und betrieb und deren schließliches Scheitern für die deutsche Reformationsgeschichte von weitreichender Bedeutung wurde. Der Band enthält eine umfangreiche Schrift, mit der Bucer seinen großen Reformationsentwurf 1543 gegen die Angriffe des Klerus und der Universität von Köln verteidigte, sowie zwei weitere Schriften aus dem Jahr 1544, mit denen er erneut auf die Anwürfe der Kölner und vor allem auf die des Johannes Gropper reagierte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Martin Bucer, deutscher Reformator, geb. 11.11.1491 Schlettstadt, Elsass; gest. 28.2.1551 Cambridge; Theologie, Kirchenmann und Politiker, zählt zu den wirksamsten Persönlichkeiten der deutschen Kirchengeschichte: Er hat den gesamten reformierten Protesta
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 396 Seiten
- Erschienen 1997
- Gütersloher Verlagshaus
- Kartoniert
- 347 Seiten
- Erschienen 2022
- Engelsdorfer Verlag
- hardcover
- 504 Seiten
- Erschienen 2016
- Sandstein Kommunikation
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- Calwer
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 2013
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Herder
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Leinen
- 378 Seiten
- Erschienen 2014
- Mohr Siebeck