
Denken wird überschätzt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kaum etwas macht uns mehr Angst als die innere Leere. Doch es gibt auch die produktive, gute Leere. Durch Meditation, Konzentration, Musik oder auch beim Sex können wir diesen Zustand erreichen - unser Gehirn liebt die Leere, sie macht uns glücklich.Kein Wissen mehr um das eigene Ich. Selbst die Worte sind verschwunden: Man liest nicht, spricht nicht, auch das Denken scheint versiegt. Eine beängstigende Vorstellung. Die vermutete Leere von Koma und Locked-in schreckt uns so sehr, dass wir sogar Patientenverfügungen unterschreiben, damit man uns diese Zustände erspart. Doch dieser negativen Leere kann man auch einen positive entgegensetzen: Unser Gehirn ist weit mehr als nur eine Zentrale des Denkens. Es ist auch ein Organ, das gerne gedankenlos ist. Die aktuelle Hirnforschung liefert weitere Belege für die Lust an der Leere und zeigt, wie wir sie für uns nutzen können - zumal in einer Welt, die von uns ständige Aktivität erwartet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Niels Birbaumer, geboren 1945, studierte Psychologie und Neurophysiologie in Wien und London. er leitet das Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität Tübingen. Birbaumer hat zahlreiche Gastprofessuren im Ausland
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer
- Kartoniert
- 624 Seiten
- Erschienen 2016
- Penguin Verlag
- hardcover
- 148 Seiten
- Erschienen 2018
- Finesto
- Gebunden
- 624 Seiten
- Erschienen 2012
- Siedler Verlag
- Kartoniert
- 784 Seiten
- Erschienen 2012
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2014
- Albrecht Knaus Verlag
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2020
- Piper
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2017
- Piper
- Gebunden
- 564 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 202 Seiten
- Erschienen 2001
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2023
- McGraw-Hill Education Ltd
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2011
- Junfermann Verlag
- hardcover
- 768 Seiten
- Erschienen 1998
- Kindler Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2012
- Ft Press
- MP3 -
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht
- loose_leaf
- 50 Seiten
- Erschienen 2006
- Westermann Lernwelten GmbH