![Ich ist nicht Gehirn](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/33/8f/cd/9783548376806QigADtZKsNPYH_600x600.jpg)
![book-icon](/themes/Frontend/StudiMars/frontend/_public/src/img/icons/book-btn-icon.png)
Ich ist nicht Gehirn
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Von den Naturwissenschaften ausgehend, hat sich in den letzten Jahren ein Neurozentrismus herausgebildet, der auf der Annahme basiert, dass Ich gleich Gehirn ist. Markus Gabriel hegt begründete Zweifel, dass wir uns auf diese Weise selbst erkennen können. Mit seiner scharfen Kritik am Neurozentrismus stellt er eine neue Verteidigung des freien Willens vor und gibt eine zeitgemäße Anleitung zum philosophischen Nachdenken über uns selbst - mit Verve, Humor und überraschenden Erkenntnissen. von Gabriel, Markus
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Markus Gabriel, geboren 1980, studierte in Bonn, Heidelberg, Lissabon und New York. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit an der Universität Bonn inne und ist dort Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie. Er ist Direktor des interdisziplinären Center for Science and Thought und regelmäßiger Gastprofessor an der Sorbonne (Paris 1) sowie der New School for Social Research in New York City. Seit 2022 ist er Academic Director an The New Institute in Hamburg.
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2015
- Gabal
- MP3 -
- Erschienen 2016
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 784 Seiten
- Erschienen 2012
- FISCHER Taschenbuch
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2017
- Piper
- hardcover
- 768 Seiten
- Erschienen 1998
- Kindler Verlag
- hardcover
- 148 Seiten
- Erschienen 2018
- Finesto
- hardcover
- 399 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Herder