Karrieren der Gewalt: Nationalsozialistische Täterbiographien (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Karrieren der Gewalt: Nationalsozialistische Täterbiographien" von Karin Orth ist eine wissenschaftliche Untersuchung, die sich mit den Lebensläufen und Karrieren von Tätern im Nationalsozialismus auseinandersetzt. Das Buch gehört zur Reihe der Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg, die sich auf die Erforschung nationalsozialistischer Verbrechen spezialisiert hat. Orth analysiert in ihrem Werk die Biographien von Personen, die aktiv an den Verbrechen des NS-Regimes beteiligt waren. Sie untersucht deren soziale Hintergründe, Bildung, Karrierewege und Motivationen, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie gewöhnliche Menschen zu Tätern wurden. Dabei beleuchtet sie auch die Strukturen und Hierarchien innerhalb der nationalsozialistischen Organisationen sowie den gesellschaftlichen Kontext, der solche Karrieren ermöglichte. Durch einen detaillierten Blick auf individuelle Lebensgeschichten zeigt Orth auf, dass es keine monolithische Täterpersönlichkeit gibt und dass vielfältige Faktoren zur Radikalisierung und Gewaltbereitschaft führten. Ihr Buch trägt dazu bei, das komplexe Zusammenspiel von Ideologie, Opportunität und persönlicher Ambition im Dritten Reich besser zu verstehen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus-Michael Mallmann, geb. 1948, ist wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart. Gerhard Paul, geb. 1951 ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg. Jürgen Matthäus, geb. 1959, ist Leiter der Forschungsabteilung am United States Holocaust Memorial Museum in Washington. Andrej Angrick, geb. 1962, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Martin Cüppers, geb. 1966, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart. Klaus-Michael Mallmann, geb. 1948, ist wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Stuttgart. Gerhard Paul, geb. 1951 ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg.
- paperback
- 555 Seiten
- Erschienen 2025
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2008
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2019
- V&R unipress
- Kartoniert
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2015
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.




