
Der feste Grund des Unberechenbaren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Über viele Jahre schrieb Georg Simmel literarische Texte, die er in der Münchener Zeitschrift Jugend veröffentlichte. Es handelte sich aber nicht um eine Nebentätigkeit, denn Simmel erarbeitete sich hier einen eigenen Denkstil, der für die sich erst herausbildende Wissenschaft von der Gesellschaft bedeutungsvoll werden sollte. Mit seinen literarischen Schreibweisen eröffnete er einen experimentellen Raum, in dem sich, dank Distanz zu bereits anerkannten Forschungsproblemen, Phänomene herauskristallisieren konnten, die der Schriftsteller Simmel dann als Soziologe aufnehmen und weiter reflektieren sollte. Literarisch-ästhetische Strategien hatte Simmel übrigens nie aus seinem Schaffen ausgeklammert. Ihr Vermögen, für Offenheit zu sorgen und gefestigte Perspektiven in Bewegung zu bringen, wird erst dort in voller Bedeutung sichtbar, wo er soziologische Grundlagenarbeit leistet: in der Frage, wie Gesellschaft möglich sei. Deshalb lässt der Blick von diesen Strategien her auch die klassischen Essays von Simmel in eine neue Perspektive rücken. von Tokarzewska, Monika
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
:Monika Tokarzewska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Lehrstuhl der Nikolaus-Kopernikus Universität Torun.
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- PRH Christian Publishing
- paperback
- 372 Seiten
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2010
- Oxford University Press
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 322 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 1986
- Springer Berlin Heidelberg
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2009
- Bear & Company
- paperback
- 372 Seiten
- Erschienen 2004
- Clarendon Press