Paradigmen der Bewegungsforschung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Protestbewegungen haben die politische Landschaft Deutschlands in den letzten Jahrzehnten maßgeblich mitgeprägt. In den 70er und 80er Jahren waren es die 'Neuen Sozialen Bewegungen' wie die Frauen-, die Friedens- und die Umweltbewegung, während es sich in den letzten Jahren eher um ausländerfeindliche Gewalttaten und rechtsextreme Aufmärsche handelte, die die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zogen. Was können wir über diese Bewegungsformen sagen, und welche sozialwissenschaftlichen Erklärungsansätze gibt es? Dieser Band versucht, Antworten zu geben. Namhafte Autoren untersuchen die Neuen Sozialen Bewegungen bzw. den Rechtsextremismus jeweils unter verschiedenen Fragestellungen in vergleichender Hinsicht. Diese systematische Kopplung von Theorie und Empirie vermittelt zum einen den Erkenntnisstand deutscher und internationaler Theorien sozialen Protests, zum anderen leistet der Band eine theoriegeleitete Darstellung der beiden einflußreichsten Bewegungstypen der letzten Jahrzehnte in Deutschland.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. phil. Kai-Uwe Hellmann ist Habilitand im Fachbereich Soziologie.
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Hardcover
- 253 Seiten
- Erschienen 2009
- Borgmann Media
- paperback
- 226 Seiten
- Erschienen 2014
- Desert Lily Publications
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2013
- Borgmann Media
- hardcover
- 251 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2015
- Ellert & Richter
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2017
- Limpert
- Kartoniert
- 359 Seiten
- Erschienen 2019
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 680 Seiten
- Erschienen 2018
- Hofmann-Verlag GmbH & Co. KG
- perfect
- 248 Seiten
- Erschienen 1993
- Weinheim, Deutscher Studien...
- Kartoniert
- 316 Seiten
- Erschienen 1999
- Ernst Reinhardt Verlag
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2011
- Fink (Wilhelm)




