
Keine Probleme mit Inversen Problemen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inverse Probleme treten in der heutigen Hochtechnologie häufig auf. Immer wenn man von einer beobachteten (gemessenen) WIRKUNG auf deren URSACHE schließen möchte, liegt ein inverses Problem vor. So wird in der Computer-Tomographie die Abminderung von Röntgenstrahlen gemessen beim Durchgang durch ein Objekt (z.B. menschlicher Körper). Die Ursache der Abminderung ist die Dichte des Objekts. Ein anderes Beispiel stellt die Ultraschall-Tomographie dar: Hier wird die Streuung von Schallwellen an einem Objekt beobachtet, hervorgerufen durch die Form des Objekts, auf die man schließen möchte. Aus mathematischer Sicht bestehen inverse Probleme darin, Operatorgleichungen zu lösen. Das vorliegende Lehrbuch führt umfassend ein in die mathematischen Grundlagen zur stabilen Lösung inverser Probleme, zielt dabei aber auch auf konkrete Anwendungen ab. von Rieder, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Andreas Rieder lehrt und forscht an den Instituten für Praktische Mathematik und für Wissenschaftliches Rechnen und Mathematische Modellbildung der Universität Karlsruhe (TH).
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH
- paperback
- 152 Seiten
- Erschienen 2009
- BRIGG
- Taschenbuch
- 404 Seiten
- Erschienen 2018
- Elsevier
- Kartoniert
- 214 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Spektrum
- Hardcover
- 632 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer
- turtleback
- 264 Seiten
- Erschienen 2013
- Europa-Lehrmittel
- paperback
- 276 Seiten
- Erschienen 1991
- Waxmann
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2017
- Wspc