
Transmission von Trauma: Zur Psychodynamik und Neurobiologie dysfunktionaler Eltern-Kind-Beziehungen (Psychodynamik kompakt)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Transmission von Trauma: Zur Psychodynamik und Neurobiologie dysfunktionaler Eltern-Kind-Beziehungen" von Eva Möhler untersucht die komplexen Mechanismen, durch die traumatische Erfahrungen von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Das Buch verbindet psychodynamische Theorien mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, um zu erklären, wie elterliche Traumata die emotionale und psychologische Entwicklung ihrer Kinder beeinflussen können. Es beleuchtet sowohl bewusste als auch unbewusste Prozesse innerhalb der Eltern-Kind-Dynamik und bietet Einblicke in präventive Maßnahmen sowie therapeutische Ansätze, um diesen Kreislauf zu durchbrechen. Möhler legt besonderen Wert auf die Integration von Forschungsergebnissen aus der Neurobiologie, um ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen dysfunktionaler Beziehungen zu schaffen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. med. Eva Möhler ist stellvertretende ärztliche Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Heidelberg und Chefärztin der SHG-Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie. 2008 erhielt sie die Venia Legendi der medizinischen Fakultät Heidelberg. In ihrer Habilitationsschrift sowie daran anschließenden Forschungsprojekten widmet sie sich den Themen Early Life Stress, Misshandlung und Trauma.
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2020
- Psychiatrie Verlag
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2006
- Schattauer
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2004
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 496 Seiten
- Erschienen 2010
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 114 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 366 Seiten
- Erschienen 2001
- Psychosozial-Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2003
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2006
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1998
- Rowohlt
- Kartoniert
- 309 Seiten
- Erschienen 2012
- Psychosozial-Verlag
- Gebunden
- 349 Seiten
- Erschienen 2007
- Klett-Cotta
- turtleback
- 162 Seiten
- Kohlhammer