
Studien zur Universalkartographie des Mittelalters
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Kartenzeichnen war im Mittelalter eine Kunst, die mit höchster Autorität ausgestattet war, da sie Anteil am Heilsgeschehen hatte, geht sie doch zurück auf den Befehl des Kaisers Augustus zu Beginn des Weihnachtsevangeliums, alle Welt 'aufzuzeichnen'. Die Mappae mundi, die Weltkarten und 'Weltbilder' des Mittelalters, kannten keine Vermessung und sind, im Gegensatz zur heutigen Sichtweise, geostet. Sie wenden sich dem Licht der aufgehenden Sonne zu. Der Betrachter steht gewissermaßen auf den Felsen von Gibraltar; er erblickt vor sich Asien als die obere Hälfte des damals bekannten Erdkreises, zur Linken Europa und zur Rechten Afrika. Dieser Band stellt 38 Einzelstudien zu den Mappae mundi des Mittelalters zusammen und illustriert sie mit 85 Abbildungen in einem separaten Tafelteil. von Szabó, Thomas und Brincken, Anne-Dorothee von de
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anna-Dorothee von den Brincken arbeitete von 1961-1977 als Archivarin in Münster und Köln. Nach der Habilitation 1972 lehrte sie an der Universität zu Köln, seit 1977 auf einer Studienprofessur, seit 1982 auf einer Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. Sie lebt in Köln.
- Gebunden
- 172 Seiten
- Erschienen 2020
- wbg Academic in Herder
- Hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2012
- Cornelsen Verlag
- map -
- Erschienen 2012
- Cartographia
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2018
- Westermann Bildungsmedien V...
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Lang Group AG, Intern...
- paperback
- 462 Seiten
- Erschienen 2002
- Oxford University Press Inc
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2020
- Inktank Publishing
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2014
- Theiss in Herder