
Briefwechsel 1930–1940
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Briefwechsel 1930–1940" ist eine Sammlung von Briefen des deutschen Philosophen und Kulturkritikers Walter Benjamin. Diese Korrespondenz bietet einen tiefen Einblick in Benjamins intellektuelles Leben und seine Beziehungen zu Zeitgenossen während eines turbulenten Jahrzehnts, das durch politische Umwälzungen und den Aufstieg des Nationalsozialismus geprägt war. Die Briefe dokumentieren Benjamins Exil nach Frankreich, seine finanziellen Schwierigkeiten, sowie seine philosophischen und literarischen Projekte. Sie zeigen auch die enge Verbindung zu anderen bedeutenden Denkern seiner Zeit wie Theodor W. Adorno, Gershom Scholem und Bertolt Brecht. Durch diese persönlichen Schreiben wird nicht nur Benjamins geistige Entwicklung nachvollziehbar, sondern auch die Herausforderungen und Tragödien, mit denen er konfrontiert war. Insgesamt bietet "Briefwechsel 1930–1940" wertvolle Einblicke in das Leben eines der einflussreichsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und beleuchtet zugleich die historische Periode, in der er lebte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gretel Adorno, geborene Karplus, wurde 1902 in Berlin geboren. Sie war promovierte Chemikerin und leitete von 1933 bis 1937 eine Firma für Lederhandschuhe in Berlin. In den späten zwanziger Jahren stand sie in Verbindung zu zahlreichen Intellektuellen, u.
- Gebunden
- 433 Seiten
- Erschienen 2006
- S. FISCHER
- Gebunden
- 1500 Seiten
- Erschienen 2021
- NIMBUS. Kunst und Bücher AG
- Gebunden
- 540 Seiten
- Erschienen 1980
- S. FISCHER
- hardcover
- 936 Seiten
- Piper
- Leinen
- 535 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein
- Gebunden
- 227 Seiten
- Erschienen 2001
- edition text + kritik
- paperback -
- Erschienen 1982
- H. Jakl
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Salzwasser-Verlag GmbH
- Kartoniert
- 683 Seiten
- Erschienen 2004
- TVZ Theologischer Verlag
- Gebunden
- 693 Seiten
- Erschienen 2010
- Jüdischer Verlag
- hardcover
- 351 Seiten
- Erschienen 1987
- De Gruyter Saur
- Hardcover -
- Erschienen 1996
- Aufbau