![Briefe und Briefwechsel: Band 1: Theodor W. Adorno/Walter Benjamin. Briefwechsel 1928–1940](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/99/58/43/1734774283_844038108334_600x600.jpg)
Briefe und Briefwechsel: Band 1: Theodor W. Adorno/Walter Benjamin. Briefwechsel 1928–1940
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Briefe und Briefwechsel: Band 1: Theodor W. Adorno/Walter Benjamin. Briefwechsel 1928–1940" ist eine Sammlung der Korrespondenz zwischen zwei der bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin. Der Briefwechsel erstreckt sich über die Jahre 1928 bis 1940 und bietet einen tiefen Einblick in die Freundschaft und intellektuelle Zusammenarbeit der beiden Denker. Die Briefe dokumentieren ihre Diskussionen über philosophische, ästhetische und politische Themen sowie ihre Reaktionen auf die historischen Ereignisse ihrer Zeit, insbesondere den Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland. Adorno und Benjamin tauschen sich über ihre jeweiligen Arbeiten aus, darunter Benjamins unvollendetes Hauptwerk "Das Passagen-Werk" und Adornos Beiträge zur Kritischen Theorie. Darüber hinaus spiegeln die Briefe auch persönliche Herausforderungen wider, wie Benjamins finanzielle Schwierigkeiten im Exil oder Adornos Bemühungen, seinen Freund zu unterstützen. Die Korrespondenz endet tragisch mit Benjamins Tod im Jahr 1940, doch sie bleibt ein wertvolles Zeugnis einer außergewöhnlichen intellektuellen Beziehung.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.
- Gebunden
- 227 Seiten
- Erschienen 2001
- edition text + kritik
- Gebunden
- 590 Seiten
- Erschienen 2000
- Haymon Verlag
- hardcover
- 151 Seiten
- Erschienen 1986
- Insel Verlag
- Gebunden
- 181 Seiten
- Erschienen 2023
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 470 Seiten
- Erschienen 1983
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 1418 Seiten
- Erschienen 1993
- Aufbau-Verl.
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Salzwasser-Verlag GmbH
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Quartino
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Audiobooks-on-Demand
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Mainz, Hase & Koehler 1974,
- turtleback
- 1048 Seiten
- Erschienen 1991
- Arche Verlag
- paperback
- 242 Seiten
- Erschienen 1979
- Universal Edition
- Leinen
- 836 Seiten
- Erschienen 2003
- Jüdischer Verlag
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Rimbaud
- Kartoniert -
- Erschienen 1988
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 1999
- S. FISCHER
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2011
- Draupadi
- Gebunden
- 1038 Seiten
- Erschienen 2022
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 1276 Seiten
- Erschienen 1974
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 317 Seiten
- Erschienen 2008
- Klett-Cotta