
Gesammelte Schriften in zehn Bänden: 2: Empirie und Philosophie. Herzarbeit/Naturbegriff
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Gesammelte Schriften in zehn Bänden: 2: Empirie und Philosophie. Herzarbeit/Naturbegriff" von Martin Schrenk ist eine Sammlung von Essays und Abhandlungen, die sich mit der Beziehung zwischen empirischer Wissenschaft und philosophischem Denken auseinandersetzen. In diesem Band untersucht Schrenk, wie empirische Methoden das Verständnis der Natur beeinflussen und welche Rolle philosophische Konzepte dabei spielen. Der Autor beleuchtet den Begriff der "Herzarbeit" als Metapher für das tiefe Engagement und die innere Auseinandersetzung des Forschers mit seinem Gegenstand. Zudem wird der Naturbegriff kritisch hinterfragt, um zu zeigen, wie sich unser Wissen über die Welt durch die Wechselwirkung von Beobachtung und theoretischer Reflexion entwickelt. Schrenks Arbeiten regen dazu an, über die Grenzen und Möglichkeiten menschlichen Erkennens nachzudenken und bieten wertvolle Einsichten für Leser, die an der Schnittstelle von Wissenschaftstheorie und Philosophie interessiert sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Viktor von Weizsäcker, geboren 1886, studierte in Freiburg und Heidelberg Medizin und Philosophie. Er habilitierte sich 1917 in Innerer Medizin und übernahm 1920 die Nervenabteilung der Medizinischen Klinik in Heidelberg. Viktor von Weizsäcker wurde vor a
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Haffmans Verlag
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 1990
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert -
- Erschienen 2006
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- hardcover
- 717 Seiten
- Erschienen 2018
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 600 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- Leinen
- 1029 Seiten
- Erschienen 1989
- Insel Verlag
- perfect
- 617 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 1178 Seiten
- Erschienen 2000
- Deutscher Klassiker Verlag