
Die Treuhand
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Treuhandanstalt war eine der umstrittensten Organisationen in der deutschen Geschichte. Als »größtes Unternehmen der Welt« führte sie einen Vermögensumbau von bisher unbekanntem Ausmaß durch. Zwischen kollabierendem Realsozialismus und sich globalisierendem Kapitalismus überführte ihr Personal die »volkseigenen« Betriebe der DDR vom Plan zum Markt. Verkäufe an zumeist westdeutsche Investoren, Branchenabwicklungen und Massenentlassungen prägten ihre krisengeschüttelte Geschäftspraxis nicht weniger als wütende Proteste, politische Kontroversen und öffentliche Skandale. Jenseits zeitgenössischer Bewertungen als alternativlosem »Erfolg« oder neoliberale »Abwicklung« wirft Marcus Böick erstmals einen zeithistorischen Blick auf den widersprüchlichen Auftrag des Wirtschaftsumbaus und rückt dessen Personal in den Fokus. An der Schnittstelle von Wirtschafts- und Kulturgeschichte zeichnet er mit präzisem Blick die zugrundeliegenden Ideen, den dynamischen Organisationsalltag und die facettenreichen Erfahrungen der Mitarbeiter nach, die die Transformation so maßgeblich wie unvorbereitet mitgestaltet haben. von Böick, Marcus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marcus Böick, geb. 1983, studierte Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität Bochum. Dort ist er Akademischer Rat am Historischen Institut. Veröffentlichungen u. a.: Studie zur Wahrnehmung und Bewertung der Arbeit der Treuhandanstalt (Mitautor, 2017); Themenheft Vermarktlichung der Zeithistorischen Forschungen (2015); Aus einem Land vor unserer Zeit. Eine Lesereise durch die DDR-Geschichte (2012).
- perfect -
- Erschienen 1991
- Haupt
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2012
- Heymanns, Carl
- paperback -
- Erschienen 2015
- Uitgeverij Kluwer BV
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- DG Nexolution
- hardcover
- 843 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- paperback
- 656 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2007
- Campus Verlag
- hardcover
- 562 Seiten
- Erschienen 2010
- Kiehl
- paperback
- 264 Seiten
- Stollfuß Verlag
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2007
- Schäffer-Poeschel