Die Ambivalenz des Volkes: Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Ambivalenz des Volkes: Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte" von Michael Wildt untersucht die komplexe Beziehung zwischen der deutschen Gesellschaft und dem Aufstieg des Nationalsozialismus. Wildt analysiert, wie soziale Dynamiken, politische Strukturen und individuelle Handlungen zur Unterstützung oder Duldung der NS-Ideologie führten. Er beleuchtet die Rolle verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und deren Einfluss auf die nationalsozialistische Politik. Durch diese Perspektive wird der Nationalsozialismus nicht nur als politisches Regime, sondern als tief in der Gesellschaft verwurzeltes Phänomen dargestellt. Das Buch bietet eine detaillierte Betrachtung der sozialen Prozesse, die den Erfolg des Nationalsozialismus ermöglichten, und hinterfragt dabei gängige Vorstellungen von Täterschaft und Verantwortung innerhalb der deutschen Bevölkerung während dieser Zeit.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Wildt ist Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2008
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 555 Seiten
- Erschienen 2025
- Brill | Schöningh
- audioCD -
- Erschienen 2009
- audio media verlag
- Kartoniert
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 1989
- Droste Verlag GmbH
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2019
- Argument Verlag mit Ariadne
- paperback
- 688 Seiten
- Erschienen 2005
- W&N
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Der Kleine Buch Verlag




