
Autonomie und Befreiung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hegels entscheidender Schritt in der Freiheitstheorie besteht in der Einsicht, dass Freiheit kein Zustand, sondern ein Prozess ist: der Prozess der Befreiung. Das Reich der Freiheit gibt es nicht, Freiheit gibt es nur in ihrem Werden. Hegel begründet diese These durch eine kritische Theorie der Gesellschaft, die deren inneren Widerspruch entfaltet: Er zeigt, dass es Freiheit nur in der sozialen Teilnahme gibt, sich aber in der sozialen Welt zugleich eine »zweite Natur« bildet, die die Freiheit erstickt. In der Entfaltung dieser These wird in Christoph Menkes brillanten Studien Hegel nicht als Vollender, sondern als Entdecker von Problemen gelesen, die die Philosophie bis heute umtreiben. von Menke, Christoph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christoph Menke, geboren 1958, ist Professor für Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Zuletzt erschienen Die Kraft der Kunst (stw 2044) und Kritik der Rechte (stw 2241).
- hardcover
- 187 Seiten
- Erschienen 2018
- Neuhold, Margarete
- hardcover
- 268 Seiten
- Erschienen 2013
- epubli
- hardcover
- 171 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2022
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 535 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- perfect
- 32 Seiten
- Erschienen 2006
- Kaufmann
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2025
- Europa Verlag
- paperback
- 356 Seiten
- novum pocket
- paperback
- 548 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter