
Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Koloniale Humanexperimente in Togo, medizinische Versuche in den NS-Konzentrationslagern, Drogenexperimente im Kalten Krieg: Menschenexperimente sind ethisch brisant und kein beliebiges wissenschaftliches Verfahren unter anderen. In Menschenexperimenten fallen Subjekt und Objekt des Wissens zusammen und werden Forschungsinteressen nicht selten von ideologisch motivierten Interaktionsformen überlagert. Das betrifft die Sozialstrukturen innerhalb eines Labors ebenso wie die anthropologischen Vorannahmen sowie die populärkulturellen Phantasmen, die die Geschichte des Menschenversuchs prägen. Die Beiträge dieses Bandes befragen die vielfältigen und nicht selten tödlichen Menschenversuche in Medizin, Psychologie und Gesellschaftswissenschaften des 20. Jahrhunderts auf solche kulturellen Kontexte und beleuchten die fundamentale Bedeutung, die dem experimentellen Blick für das Menschenbild der Moderne zukommt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 779 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2018
- fabrico verlag
- perfect -
- Erschienen 1994
- Trias
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1989
- Coronet Books
- turtleback -
- Erschienen 1989
- Verlag Volk und Gesundheit
- Kartoniert
- 198 Seiten
- Erschienen 2016
- Theiss in Herder
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2001
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 426 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh