
Gesammelte Schriften in 20 Bänden: Band 14: Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie (suhrkamp taschenbuch wissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Band 14 der "Gesammelten Schriften" von Theodor W. Adorno, mit dem Titel "Dissonanzen. Einleitung in die Musiksoziologie", untersucht Adorno die komplexen Beziehungen zwischen Musik und Gesellschaft. Er analysiert, wie Musik sowohl ein Produkt als auch ein Spiegelbild sozialer Strukturen ist. Adorno beleuchtet die Rolle der Musik als kulturelle Praxis, die gesellschaftliche Normen hinterfragt und gleichzeitig beeinflusst wird. Durch seine kritische Theorie bietet er Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen musikalischen Werken, den Bedingungen ihrer Produktion und Rezeption sowie den sozialen Kräften, die diese Prozesse formen. Der Band ist eine grundlegende Einführung in Adornos musiksoziologisches Denken und zeigt seine Bemühungen, Kunst und Gesellschaft kritisch zu durchdringen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.
- Kartoniert
- 516 Seiten
- Erschienen 1999
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2014
- Schneider, Hans
- Kartoniert
- 900 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 196 Seiten
- Erschienen 2024
- Schott Music GmbH & Co. KG ...
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 1987
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 1216 Seiten
- Erschienen 1990
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- audioCD -
- Klett
- paperback
- 147 Seiten
- Erschienen 1995
- Schott Music
- hardcover
- 1318 Seiten
- Erschienen 2001
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 1500 Seiten
- Erschienen 1998
- Hatje Cantz Verlag
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag