
Das absolute Präsens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Deutsche Romantik und Französische Revolution. Die ästhetische Abbildbarkeit des historischen Ereignisses. Erscheinungsschrecken und Erwartungsangst. Die griechische Tragödie als moderne Epiphanie. Die Wiederholung des Mythos als Ästhetik des Schreckens. Hugo von Hofmannsthals Nachdichtung von Sophokles' Elektra. Das Erhabene als ungelöstes Problem der Moderne. Martin Heideggers und Theodor W. Adornos Ästhetik. Philosophie der Kunst oder Ästhetische Theorie. Das Problem der universalistischen Referenz. Zeit und Imagination. Das absolute Präsens der Literatur. von Bohrer, Karl Heinz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karl Heinz Bohrer, geboren 1932 in Köln, war Literaturkritiker, Herausgeber, Wissenschaftler, Verfasser vieler Werke um die zentrale Idee des Momentanismus, der »Plötzlichkeit«. Langjährige Aufenthalte in Frankreich und England als bewusste Erfahrung der »Fremde«. Hochschullehrer in Deutschland, Frankreich und den USA. Als scharfzüngiger, auch polemischer Zeitkritiker stand er immer wieder im Zentrum heftiger Diskussionen. Bohrer verstarb am 4. August 2021 in London.
- Gebunden
- 90 Seiten
- Erschienen 1998
- Peter Blum Edition, New York
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- Hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 1973
- Martinus Nijhoff
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2009
- HarperOne
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2011
- Hueber Verlag
- paperback -
- Erschienen 1989
- Frankfurt/M.: Athenäum,
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- Severus Verlag