Arbeiterbewegung, Faschismus, Neokonservatismus
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Anhand ausgewählter Beispiele zeigt Richard Saage die ideologischen, politischen und gesellschaftlichen Mechanismen auf, die seit dem Ende des Ersten Weltkrieges in großen Teilen Europas grundlegende Reformen zugunsten der lohnabhängigen Bevölkerung entweder verhindert haben oder rückgängig zu machen suchten. Im ersten Teil des Bandes werden Strukturprobleme der österreichischen und deutschen Arbeiterbewegung in der Zwischenkriegszeit thematisiert. Im zweiten Teil wird dokumentiert, wie das fortschrittliche Erbe der Aufklärung vom Faschismus negiert wurde. Im dritten Teil schließlich geht es um die Frage, mit welchen Strategien der bürgerliche Konservatismus nach 1945 in der Bundesrepublik den Emanzipations- und Demokratisierungsanspruch der Aufklärung zu neutralisieren suchte. Das Fazit aus Saages Untersuchungen: nur die illusionslose historische und aktuelle Analyse der restriktiven Bedingungen, mit denen die aus der frühbürgerlichen Freiheitsbewegung folgenden Emanzipationspostulate bis heute zu rechnen haben, kann eine Perspektive nach vorn eröffnen. von Saage, Richard
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 359 Seiten
- Erschienen 2018
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2018
- VSA
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 2022
- Dittrich Verlag ein Imprint...
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2007
- Donat
- Audio-CD -
- Erschienen 2018
- der Hörverlag