
Phänomenologie des Geistes
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Als der Weltgeist seinen Namen bekam - 200 Jahre Phänomenologie des Geistes von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.
- Hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2007
- Martinus Nijhoff
- Kartoniert
- 422 Seiten
- Erschienen 2003
- Meiner, F
- hardcover
- 250 Seiten
- Insel Verlag
- Hardcover
- 600 Seiten
- Erschienen 1973
- Martinus Nijhoff
- Kartoniert
- 396 Seiten
- Erschienen 2018
- ibidem
- perfect -
- Erschienen 1998
- Ullstein Tb
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2019
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2003
- Brill | Fink