
Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914 - 1916. Philosophische Untersuchungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Tractatus logico-philosophicus Tagebücher 1914-1916 Anhang I: Aufzeichnungen über Logik Anhang II: Aufzeichnungen, die G.E. Moore in Norwegen nach Diktat niedergeschrieben hat Philosophische Untersuchungen Register Notiz zu den Texten von Wittgenstein, Ludwig
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ludwig Wittgenstein wurde am 26. April 1889 als Sohn des Großindustriellen Karl Wittgenstein in Wien geboren und starb am 29. April 1951 in Cambridge. Er erhielt zunächst Privatunterricht und besuchte ab 1903 eine Realschule in Linz. Er studierte von 1906 bis 1908 Ingenieurswissenschaften an der Technischen Hochschule Charlottenburg und wechselte dann für weitere drei Jahre nach Manchester. Dort forschte er zur Aeronautik. Er begann, sich für philosophische Themen zu interessieren und trat 1912 in das Trinity College in Cambridge. Ab diesem Jahr begann Wittgenstein mit den Arbeiten an seinem ersten philosophischen Werk, der Logisch-philosophischen Abhandlung, die er in einem Tagebuch als Notizen bis 1917 festhielt. Auch während seiner Zeit als österreichischer Freiwilliger im Ersten Weltkrieg arbeitete er daran weiter, bis er das Werk schließlich im Sommer 1918 vollendete. Es erschien jedoch erst 1921 in einer fehlerhaften Version in der Zeitschrift Annalen der Naturphilosophie. 1922 wurde schließlich eine zweisprachige Ausgabe unter dem heute bekannten Titel der englischen Übersetzung veröffentlicht: Tractatus Logico-Philosophicus. Abgesehen von zwei kleineren philosophischen Aufsätzen und einem Wörterbuch für Volksschulen blieb die Logisch-philosophische Abhandlung das einzige zu Lebzeiten veröffentlichte Werk Wittgensteins. 1953 erschien posthum das Werk Philosophische Untersuchungen.
- Kartoniert
- 406 Seiten
- Erschienen 1996
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 557 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- hardcover
- 2512 Seiten
- Erschienen 1983
- Rowohlt Buchverlag
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- hardcover
- 451 Seiten
- Erschienen 1978
- Meiner
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 1980
- Harvard University Press
- Leinen
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- Gebunden
- 206 Seiten
- Erschienen 1979
- Meiner, F
- Leinen
- 423 Seiten
- Erschienen 2012
- Verbrecher
- Kartoniert -
- Erschienen 1988
- FISCHER Taschenbuch
- paperback
- 192 Seiten
- Kohlhammer
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Felix Meiner Verlag.