
Anpassung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Moderne dominierte der Glaube, die Welt ließe sich gestalten und der Fortschritt sorge quasi automatisch für ein besseres Morgen. Erderwärmung, Wachstumskrise und subjektive Überlastungen haben diesen Optimismus erschüttert. Heute geht es in erster Linie darum, die Katastrophe abzuschwächen. Und selbst wenn dies gelingen sollte, werden wir mit dem Wandel umgehen müssen. Fragen der Selbsterhaltung überlagern dann jene der individuellen und kollektiven Selbstentfaltung. Anpassung wird zum Leitmotiv der Gesellschaft. Auch die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wir im Angesicht der Interdependenz und der ökologischen Gefahren nicht länger der grenzenlosen Emanzipation huldigen können. Stattdessen, so Philipp Staab, wird die nächste Gesellschaft vor allem mit der Stabilisierung einer prekär werdenden Ordnung befasst sein. Daraus resultiert allerdings eine Krise des Selbst- und Zeitverhältnisses, auf die auch die Linke eine Antwort finden muss. von Staab, Philipp
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Philipp Staab, geboren 1983, ist Professor für die Soziologie der Zukunft der Arbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- hardcover -
- Erschienen 2002
- Alcyone Verlag
- paperback
- 514 Seiten
- Erschienen 2015
- Landwirtschaftsvlg Münster
- hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2014
- IW Medien
- Kartoniert
- 443 Seiten
- Erschienen 2009
- Nomos
- Hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Hardcover
- 69 Seiten
- Erschienen 2009
- GABAL Verlag GmbH
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- hardcover
- 420 Seiten
- Erschienen 1999
- Hahnsche Buchh.
- Gebunden
- 344 Seiten
- Erschienen 2015
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 492 Seiten
- Erschienen 1988
- Springer
- Gebunden
- 368 Seiten
- Erschienen 2021
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 1986
- De Gruyter
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- Gebunden
- 386 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2018
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- Kartoniert
- 171 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel